



Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie es nicht herausfinden können: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Vor dem Kauf
Warum brauchen wir in den Niederlanden einen Wasserfilter?
Niederländische Wasserversorger können den größten Teil der Verschmutzung aus dem Wasser filtern. Damit stehen wir in den Niederlanden im Vergleich zu anderen Ländern sehr gut da. Sie können jedoch nicht alles aus dem Wasser entfernen. Geringe Mengen sind noch vorhanden. Dazu gehören Medikamenten- und Hormonrückstände, Chemikalien, Pestizide, Blei, Mikroplastik, PFAS und z. B. die im GenX-Prozess verwendeten Stoffe.
Das RIVM bestimmt die sichere Menge jedes Stoffes. Die Menge dieses spezifischen Stoffes, bei der keine Gefahr für die öffentliche Gesundheit besteht. Das RIVM befasst sich nicht mit der Wirkung der Kombination verschiedener Stoffe.
Es gibt Studien über die Auswirkungen von Substanzen, die kleiner sind als das, was eine Regierung als sicher einstuft. Eine solche Studie finden Sie hier.
Mit den Aqualine/AQV-Wasserfiltern sind wir in der Lage, bis zu 99,99 % dieser Verunreinigungen zu entfernen. Damit gehen wir einen Schritt weiter als die Trinkwasserunternehmen.
Was nicht in Ihren Körper gelangt, kann auch nichts in Ihrem Körper verursachen.
Wie entscheide ich mich für ein Wasserfiltersystem?
Bei der Auswahl können Sie folgende Punkte berücksichtigen.
Verwendung
Anzahl der Personen und wofür Sie das Wasser verwenden.
Abmessungen
Jedes System hat eine andere Größe und Tankkapazität. Abgesehen von der Nutzung kann die Größe des Wasserfilters durch den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz begrenzt sein.
Material
Die Aqualine/AQV 5, 12, Neos sind in Glas und Abs (Kunststoff) erhältlich. Die Aqualine 18 ist in Glas erhältlich.
Alkalisch/Redox oder pH-neutral
Diese Wahl hat nichts mit der Filterung zu tun. Das tun sie alle auf dieselbe Weise. Alkaline/Redox ist für Menschen von Interesse, die übersäuert sind. Es handelt sich dabei um einen zusätzlichen Zusatz von Kalzium und Magnesium, der den pH-Wert des Wassers leicht alkalisch anhebt.
Aqualine/AQV 5
Version aus Glas und ABS.
Fassungsvermögen des Auffangbehälters 5 Liter, Höhe 46,3 cm, Breite 23,9 cm
- 1 - 2 Personen.
- Wasser zu trinken und damit Kaffee/Tee zu kochen.
Aqualine 12
ABS-Version
Fassungsvermögen des Auffangbehälters 8 Liter, Höhe 54,2 cm, Breite 29,3 cm
Version aus Glas
Fassungsvermögen des Auffangbehälters 8 Liter
Hoch 53,8 cm, breit 29,3 cm*
- 1-2 Personen.
- Wasser trinken, Kaffee/Tee damit kochen.
- Kochen.
Aqualine Neos
Version aus Glas und ABS.
Fassungsvermögen des Auffangbehälters 9,7 Liter.
Hoch 48 cm, breit 25,3 cm, tief 27,8 cm
- mehr als 2 Personen.
- Wasser trinken, Kaffee/Tee damit kochen.
- Kochen.
Aqualine 18
Version aus Glas (kein ABS verfügbar).
Fassungsvermögen des Auffangbehälters 11,3 Liter.
Hoch 53 cm, breit 31,6 cm *.
- mehrköpfige Familien.
- Wasser trinken, Kaffee/Tee damit kochen.
- Kochen.
* Die Abmessungen der Aqualine 12 und 18 sind korrekt. Der Glastank der Aqualine 12 ist etwas höher und schmaler und der der Aqualine 18 etwas breiter und niedriger.
Sind Aqualine-Produkte frei von BPA und Phthalaten?
Alle Aqualine-Produkte sind garantiert frei von Schadstoffen wie BPA (Bisphenol A), Phthalaten und anderen toxischen Substanzen.
Warum alkalisches oder pH-neutrales Wasser?
Lesen Sie unsere umfassende Seite "Erklärung von alkalischem oder pH-neutralem Wasser".
Wie lange dauert es, das Wasser zu filtern?
Die Kombination aus einem Keramik-Vorfilter von 0,2 Mikron (0,0002 mm) und den verschiedenen Schichten des mehrstufigen Filters sorgt dafür, dass Sie etwa 1,5 Liter Wasser pro Stunde filtern. Wenn neue Filter eingesetzt werden, kann es anfangs etwas länger dauern, weil die Filter gesättigt werden müssen.
Wie lange können die Filter aufbewahrt werden?
Wenn die Filter in der Originalverpackung sind, sind sie unbegrenzt haltbar, wenn sie an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden.
Wenn der Mehrstufenfilter und der pH-Ring in Gebrauch waren, können sie in einem verschlossenen Plastikbeutel im Kühlschrank bis zu sechs Monate aufbewahrt werden.
Wird Mikroplastik gefiltert?
Mikroplastik bezieht sich auf Kunststoffteile mit einer Größe von 0,05 - 5 mm.
Der Vorfilter unserer Aqualine Wasserfilter hat Löcher von 0,0002 mm.
Unsere Aqualine-Filter halten also problemlos Mikroplastik zurück.
Wartung des Wasserfiltersystems
Ich fahre in den Urlaub. Was soll ich mit meinen Filtern machen?
Wenn Sie für ein paar Tage verreisen, vergewissern Sie sich, dass der untere Tank vollständig mit Wasser gefüllt ist. Ein Teil des mehrstufigen Filters und ein Teil der Mineralsteine/des Cormac-Rings sind mit Silber imprägniert, was eine bakterielle Vermehrung verhindert. Bewahren Sie den Aqualine/AQV-Wasserfilter während Ihrer Abwesenheit vorzugsweise an einem dunklen/kühlen Ort auf.
Verreisen Sie für ein paar Wochen? Nehmen Sie dann den Mehrstufenfilter und den pH-Ring aus Ihrem System heraus und legen Sie sie (nass) in einen verschlossenen Plastikbeutel und in den Kühlschrank (maximal 6 Monate). Leeren Sie den Sammelbehälter und legen Sie die Steine z. B. auf ein Stück Küchenrolle, damit sie trocknen können.
Ich filtere keine 2.000 Liter im Jahr, warum muss ich die Filter trotzdem wechseln?
Der Hersteller gibt an, dass der Mehrstufenfilter jedes Jahr oder spätestens nach 2.000 Litern Wasser ausgetauscht werden sollte. Ein Teil des mehrstufigen Filters ist mit Aktivkohle gefüllt. Kohlenstoff ist anfällig für bakterielles Wachstum. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, kohlehaltige Filter alle sechs Monate auszutauschen. Ein Teil der Kohle in unseren Filtern ist mit Silber imprägniert, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Sie können sie also im Durchschnitt ein Jahr lang nutzen.
Die 2.000 Liter sind für Personen gedacht, die im Durchschnitt mehr als 6 Liter Wasser pro Tag filtern. Sie müssen die Filter innerhalb eines Jahres ersetzen.
Wie lange dauert es, das Wasser zu filtern?
Die Kombination aus einem Keramik-Vorfilter von 0,2 Mikron (0,0002 mm) und den verschiedenen Schichten des mehrstufigen Filters sorgt dafür, dass Sie etwa 1,5 Liter Wasser pro Stunde filtern. Wenn neue Filter eingesetzt werden, kann es anfangs etwas länger dauern, weil die Filter gesättigt werden müssen.
Wie komme ich rechtzeitig an Ersatzfilter?
Sie haben bei uns ein Wasserfiltersystem gekauft oder die Filter ausgetauscht. Dies war eine wichtige Investition, um gut gefiltertes und gesundes Wasser zu gewährleisten. Die verschiedenen Filter entfernen u. a. Chemikalien, Schwermetalle, Chlor, Mikroplastik, PFAS, GenX, Pestizide, Hormon- und Medikamentenrückstände aus dem Wasser. Diese Versicherung haben Sie nur, wenn Sie auch die Filter jährlich austauschen.
Um dies zu berücksichtigen, können Sie bei uns ein Filterabonnement abschließen. Mehr über dieses Abonnement können Sie hier lesen.
Wie oft muss ich den Wasserfilter reinigen?
Grundsätzlich reinigen Sie das Aqualine/AQV-Wasserfiltersystem, wenn Sie die Filter austauschen oder wenn etwas passiert, wie zum Beispiel:
Oberer TankWenn weiße Kalk- oder Staubpartikel im oberen Tank schwimmen, spülen Sie sie unter einem fließenden Wasserhahn ab. Der obere Tank ist leicht zu entfernen. Falls erforderlich, können Sie die Innenseite des oberen Tanks mit einer Bürste oder einem Tuch reinigen.
Die Löcher im Keramikfilter sind nur 0,0002 mm 'groß'. Lose Partikel im oberen Tank können die Löcher verstopfen, wodurch das Wasser langsamer durch den Filter fließt.
Wenn sich der Keramikfilter durch Algen grün, durch Kalzium orange/braun oder durch Schimmel schwarz verfärbt, dann erfüllt der Filter seine Aufgabe gut. Diese Ablagerungen befinden sich nur an der Außenseite des Filters, da die Löcher zu klein sind, um diese Stoffe durchzulassen.
Um ihn zu reinigen, nehmen Sie den Filter vom oberen Tank ab, indem Sie die Flügelmutter an der Unterseite des Tanks lösen.
Halten Sie dann den Kunststoffsockel und den Filter mit einer Hand fest. Halten Sie den Filter unter einen fließenden Wasserhahn und scheuern Sie den Filter mit dem Scheuerteil eines Scheuerschwamms in regelmäßigen Bewegungen, bis unter der Verfärbung wieder Weiß hervortritt. Spülen Sie den Filter dann gut unter dem Wasserhahn ab, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
Unterer Tank'Altes' Wasser. Das Wasser im unteren Tank wird mit dem frisch gefilterten Wasser gemischt, so dass nie 'altes' Wasser übrig bleibt. Die braunen Steine sind mit Silber imprägniert. Dadurch wird sichergestellt, dass sich in dem stehenden Wasser keine Bakterien vermehren können. So bleibt das Wasser über Wochen hinweg frisch.
Der untere Tank muss nicht zuerst geleert werden. Wenn dieser Tank halb leer ist, kann der obere Tank gefüllt werden und alles tropft wieder schön. Der Inhalt des oberen Tanks entspricht der Hälfte des Inhalts des unteren Tanks.
Kalzium/Magnesium Manchmal ist ein weißer Schleier auf dem Wasser zu sehen oder kleine weiße Flocken schwimmen im Wasser. Dies wird durch einen vorübergehenden Überschuss an Kalzium und Magnesium im Wasser verursacht. Trinkwasserversorger fügen dem Trinkwasser manchmal vorübergehend zusätzliches Kalzium zu, um zu verhindern, dass der pH-Wert des Wassers zu sauer wird. Ein Teil dieses Kalziums passiert den Filter und gelangt in den unteren Tank. Dadurch wird das Gleichgewicht des Wassers im unteren Tank vorübergehend gestört, was die Trübungen oder Flocken verursacht. Der schnellste Weg, dies zu beheben, ist, das Wasser aus dem unteren Tank abzulassen, den Tank auszuspülen und neues Wasser zu filtern.
In einigen wenigen Fällen finden sich auch Kalk-/Magnesiumablagerungen im Inneren des Beckens, am Boden oder auf den Steinen. Der Kalk auf dem Tank lässt sich leicht mit Wasser und Essig entfernen. Wenn sich auf dem Boden eine etwas härtere Schicht befindet, weichen Sie sie in Wasser und Essig ein, und sie lässt sich nach einiger Zeit leicht entfernen.
Muffiger Geschmack im Wasser Die Steine geben Mineralien ab, haben aber auch die Aufgabe, das Wasser frisch zu halten. Magnesium-/Kalziumablagerungen können die Fähigkeit der Steine, ihre Aufgabe zu erfüllen, beeinträchtigen, wodurch das Wasser anders schmeckt. Ablagerungen auf den Steinen können entfernt werden, indem Sie die Steine in einen Topf mit Wasser legen, einen Teelöffel Salz in das Wasser geben (Sie können jede Art von Salz verwenden, aber nicht mehr als 1 Teelöffel) und die Steine dann 15 Minuten lang kochen. Lassen Sie die Steine dann abkühlen, bevor Sie sie in das untere Becken legen.
Algenkalk Es gibt Spuren von Algen in unserem Trinkwasser, aber auch in der Luft, die wir einatmen. Wenn Ihr Wasserfilter nicht zu viel Licht ausgesetzt ist oder an einem warmen Ort steht und alle 2 bis 3 Tage neues Wasser gefiltert wird, werden Sie wenig oder keine Probleme mit Algen haben. Es gibt Leute, die in den mehr als 20 Jahren, in denen wir diese Systeme verkaufen, noch nie Algen im Tank hatten. Es gibt Leute, die alle paar Monate Algen in ihrem Becken haben. Algen brauchen Licht und Wärme, um zu wachsen. Das sehen Sie auch in der Natur. In wärmeren Perioden gibt es mehr Algen im Wasser. Das sind die Zeiten, in denen Sie besonders auf die Algenbildung achten sollten.
Die Algenbildung beginnt mit kleinen grünen Flecken auf der Außenseite des mehrstufigen Filters, auf den Steinen oder auf dem gerändelten Magnetkopf des Wasserhahns an der Innenseite des Beckens. Sobald Sie diese Sprenkel sehen, sollten Sie die Steine, den pH-Ring (in alkalischen Systemen) und den Mehrstufenfilter aus dem unteren Becken entfernen. Sichtbare Grünalgen auf den Steinen sollten mit einer Bürste entfernt werden. Dann kochen Sie die Steine mindestens 15 Minuten lang in einem Topf mit Wasser aus, dem Sie 1 Teelöffel Salz zugefügt haben (Sie können jede Art von Salz verwenden, aber nicht mehr als 1 Teelöffel).
Füllen Sie den unteren Tank zu einem Viertel mit lauwarmem Wasser und fügen Sie einen großzügigen Spritzer natürlichen Essig hinzu. Verwenden Sie diese Mischung, um die Innenseite des Tanks und die Außenseite des Filters mit einem Tuch abzuwischen. Lassen Sie die Mischung dann durch den Wasserhahn ablaufen, um alle Spuren im Wasserhahn zu entfernen. Der pH-Ring kann nur unter fließendem Wasser gereinigt werden. Kochen Sie diesen Ring niemals ab.
Kann ich Essig zur Reinigung verwenden?
Sie können Essig (mit Wasser) verwenden:
- Zur Reinigung des Innenraums des Sammelbehälters (z. B. bei Ablagerungen im Inneren des Behälters oder bei Algenbildung).
- Reinigen Sie die Außenseite des Mehrstufenfilters.
- Zum Reinigen des Wasserhahns.
Essig sollte NIEMALS verwendet werden:
- Zum Reinigen des Keramikfilters.
- Zum Reinigen des pH-Rings.
- Zum Reinigen der Mineralsteine oder des Cormac-Rings.
- Das Innere des Mehrstufenfilters mitspülen.
Interessante Informationen
TDS-Messgerät zeigt hohe Werte an
Mit einem TDS-Messgerät ist es nicht möglich, die Verunreinigung Ihres Wassers auf einfache Weise zu testen.
Klicken Sie hier für einen Blog mit detaillierten Informationen und einem Beispiel dafür, dass selbst stark verschmutztes Wasser einen sehr niedrigen TDS-Wert aufweisen kann.
Prüfung mit Elektrolyse
Es gibt Videos auf YouTube, die zeigen, wie Wasser mit Hilfe eines Elektrolyseurs in einen schmutzigen, dunklen Schleim "verwandelt" wird.
Lassen Sie sich nicht täuschen, sondern lesen Sie diesen Blog, in dem wir erklären, was mit dem Wasser passiert.
Fehlersuche
Was soll ich tun, wenn das Wasser am Filter vorbei und nicht durch ihn hindurch läuft?
In dem mehrstufigen Filter verwenden wir sehr feine Kohle. So entsteht eine riesige Filterfläche von der Größe vieler Fußballfelder.
Diese Kohle braucht etwas länger, um zu sättigen. Bevor Sie einen neuen Mehrstufenfilter verwenden, sollten Sie ihn mindestens 10 Minuten lang waagerecht in eine Schüssel mit Wasser legen. Der Filter sollte während dieser Zeit vollständig unter Wasser gehalten werden. Zwischendurch sollten Sie sie ein paar Mal drehen. Auf diese Weise wird die Luft entfernt und die Kohle mit Wasser gesättigt. Wenn der Filter an der Oberfläche schwimmt, enthält er noch Luft.
Wenn Sie dies nicht oder nicht lange genug getan haben, wird das Wasser anfangen, Kanäle in der Kohle zu bilden. Manchmal fängt das Wasser sofort an überzulaufen, aber normalerweise geschieht dies 4 bis 8 Wochen nach der Installation des neuen Filters. Manchmal läuft es sogar über die Außenseite des Systems und verursacht ein Leck.
Tipp: Nehmen Sie den Mehrstufenfilter aus dem System, schütteln Sie ihn eine Weile hin und her und legen Sie den Filter mindestens 10 Minuten lang waagerecht in eine Schüssel mit Wasser. Der Filter sollte während dieser Zeit unter Wasser gehalten werden. Dann ersetzen Sie es.
Ich habe neue Filter installiert und es kommt kein Wasser aus dem Filter. Wie kann ich das beheben?
Bei der Installation kann sich eine Luftblase zwischen dem Keramikfilter und dem Mehrstufenfilter gebildet haben.
Bei der Aqualine/AQV 5, 12 und 18 heben Sie den oberen Tank eine Weile an, damit Luft eindringen kann.
Bei der Aqualine/AQV Neos heben Sie den Keramikfilter leicht an. Normalerweise sehen Sie dann Luftblasen, die unter dem Filter herauskommen.
Der Keramikfilter bekommt grüne Flecken. Was sollte ich tun?
Dies wird durch Grünalgen verursacht. Algensporen sind überall im Wasser und in der Luft. Diese Sporen gelangen auch auf den keramischen Vorfilter Ihres Aqualine/AQV-Wasserfiltersystems, wodurch der Filter manchmal einen grünen Belag erhält. Dieser Belag befindet sich nur auf der Außenseite des Filters. Er bildet sich durch eine Kombination aus Wärme und Licht (wie beim Modell AQV 5 mit einem transparenten oberen Tank). Diese Algenbildung befindet sich nur an der Außenseite des Filters und kann nicht durch den Filter hindurchgehen. Sie ist nicht gesundheitsschädlich und lässt sich leicht mit dem Scheuerteil eines Scheuerschwamms entfernen. Scheuern Sie über den weißen Keramikkolben, um die grünen Ablagerungen zu entfernen, während Sie den Kolben unter einen laufenden Wasserhahn halten. Halten Sie dabei sowohl die Glühbirne als auch den Kunststoffsockel fest. Die Glühbirne und der Fuß sind mit einem speziellen, ungiftigen Klebstoff zusammengeklebt. Wenn sich die Glühbirne vom Fuß löst, können Sie den Filter nicht mehr verwenden.
Was sollte ich tun, wenn ich in meinem Lagertank Algenbildung feststelle?
Manchmal kommt es vor, dass im Sammeltank Algenbildung sichtbar wird. Dies zeigt sich in der Regel zuerst an einer helleren Stelle im Tank (Magnetventil, Mehrstufenfilter). Da sich Algensporen im Leitungswasser und in der Luft befinden, kommen Sie nicht umhin, diese Sporen auch in Ihr System zu 'bringen'. Sie spülen Ihren Filter, den pH-Ring und die Steine mit Leitungswasser ab. Wenn Sie das Aquarium zusammenbauen, gelangen die Sporen bereits über die Luft in Ihr Aquarium. All das ist kein Problem, wenn das System regelmäßig benutzt wird. Das System wird dann gespült und mit frischem Wasser versorgt. Es kann zu einem Problem werden, wenn das System zu viel im (Sonnen-)Licht oder in der Nähe einer Wärmequelle (Herd, Ofen) steht. Eine Alge ist eine Pflanze. Die Kombination aus Licht und Wärme lässt sie wachsen. Halten Sie das System daher so weit wie möglich von direktem Licht und Wärmequellen fern.
Ratschläge zur Reinigung des Systems:
- Entfernen Sie den Mehrstufenfilter, die pH-Ringe und die Steine aus dem unteren Behälter.
- Geben Sie die Mineralsteine in den Topf und fügen Sie einen Teelöffel Salz hinzu. Kochen Sie die Steine für mindestens 10 Minuten.
- Füllen Sie den Vorratstank zu einem Drittel mit lauwarmem Wasser und fügen Sie einen großzügigen Spritzer Natronessig oder Natriumbikarbonat hinzu.
- Verwenden Sie ein weiches Tuch, um die Außenseite des Filters und die Innenseite des Tanks mit dieser Mischung abzuwischen. Nach der Reinigung lassen Sie das Gemisch über den Wasserhahn ab.
- Spülen Sie den pH-Ring unter Schütteln unter fließendem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste, um die Algenspuren abzubürsten.
- Spülen Sie das Innere des Tanks und des Filters aus, bevor Sie alles wieder einbauen.
Die Filter filtern den Kalk aus dem Wasser, aber ich habe immer noch einen weißen Belag in meiner Flasche. Wie kann das sein?
Leitungswasser enthält gelöstes und ungelöstes Kalzium. Das ungelöste Kalzium verursacht die harte Kalziumschicht auf dem Heizelement Ihres Wasserkochers oder Ihrer Kaffeemaschine. Dieses Kalzium wird durch den Keramik-Vorfilter in unseren Aqualine/AQV-Systemen zurückgehalten. Das gelöste Kalzium stellt in Ihren Geräten kein Problem dar, kann aber manchmal eine leichte Ablagerung verursachen. Mit einer Verdünnung von etwa 25 % Essig können Sie diese leicht reinigen. Dann spülen Sie die Flasche gut aus.
Wohin sollte man das gefilterte Wasser am besten bringen?
Verwenden Sie vorzugsweise eine Flasche aus Glas oder rostfreiem Stahl. Auch Flaschen aus Polycarbonat oder Tritan sind geeignet. Verwenden Sie keine PET-Flaschen, da diese Stoffe an das gefilterte Wasser abgeben können, was dessen Qualität beeinträchtigt.
Worauf muss ich bei der Filterung von Graben- oder Regenwasser achten?
Im Notfall können Sie die Aqualine/AQV 5, 12, 18 und Neos zum Filtern von Graben- oder Regenwasser verwenden. Diese Systeme sind für Länder gedacht, in denen die Menschen nicht den Luxus haben, aus dem Wasserhahn zu trinken.
Beachten Sie, dass der Keramikfilter schneller schmutzig wird. Die mikroskopisch kleinen Löcher in diesem Filter sind nur 0,2 Mikrometer (0,0002 mm) groß. Graben- oder Regenwasser enthält oft Staubpartikel und andere gröbere Partikel, die diesen Filter schneller verstopfen.
Gießen Sie das Wasser durch ein doppelt gefaltetes Geschirrtuch oder Laken, bevor Sie es in den oberen Behälter gießen. Reinigen Sie den Filter regelmäßig mit einem Scheuerschwamm (raue Seite).
Sie müssen bedenken, dass sowohl der Keramikfilter als auch der mehrstufige Filter schneller verschmutzen und daher häufiger ausgetauscht werden müssen.
Gehen Sie davon aus, dass nach etwa 600/700 Litern beide Filter ausgetauscht werden müssen.
Ich habe immer noch Kalkablagerungen in meinem Wasserkocher
Unsere Aqualine Wasserfilter sind KEINE Wasserenthärter, da nicht alle Kalkablagerungen gestoppt werden. Leitungswasser enthält 'harten' ungelösten Kalk sowie gelösten Kalk (Kalzium) und Magnesium.
Harter Kalk wird durch die mikroskopisch kleinen Löcher von 0,0002 mm im Keramikfilter aufgehalten. Aus diesem Grund verfärbt sich der weiße Filter im oberen Tank mit der Zeit. Die braun-orangefarbene Verfärbung wird durch Kalk verursacht, der die Löcher im Filter verstopft hat.
Das gelöste Kalzium und Magnesium geht einfach durch beide Filter. Außerdem fügen die Mineralsteine dem Wasser ein wenig zusätzliches Kalzium und Magnesium hinzu.
Wenn Sie einen Redox-Filter oder einen pH-Ring haben, wird unter anderem etwas zusätzliches Kalzium und Magnesium an das Wasser abgegeben, um den pH-Wert des gefilterten Wassers anzuheben.
Wenn Sie das gefilterte Wasser in den Wasserkocher geben, wird es mit Sicherheit auch Ablagerungen von Kalzium und Magnesium hinterlassen. Wenn Ihr Trinkwasser sehr kalkhaltig ist, setzt sich auch mehr Kalk im Wasserkocher ab.
Normalerweise lassen sich diese Ablagerungen leicht mit Wasser und Essig entfernen.
Unsere Wasserfilter sind so konzipiert, dass sie Verunreinigungen wie Chemikalien, Arzneimittelrückstände, Schwermetalle wie Blei, Pestizide, Mikroplastik, PFAS, GenX usw. aus dem Wasser filtern. Zwar wird ein Teil des Kalziums aus dem Leitungswasser gefiltert, aber das System ist nicht dafür ausgelegt, das Wasser zu entkalken/zu enthärten. Kalzium und Magnesium sind Mineralien/Salze, die auch natürlich im Wasser vorkommen.
Wasser bleibt im oberen Behälter
Keramischer Filter
Mit einem neuen Filter
werden bei der Herstellung Unebenheiten weggeschliffen und der Schleifstaub abgesaugt. In einigen wenigen Fällen wurde dies nicht korrekt durchgeführt und es befindet sich noch Schleifstaub in den kleinen Löchern des Filters.
Lösung:Halten Sie den Kunststoffsockel und den weißen Teil der Glühbirne mit einer Hand fest. (Wenn sich diese 2 Teile lösen, können Sie den Filter nicht mehr verwenden.) Gehen Sie mit dem Schleifteil eines Scheuerschwamms über die weiße Glühbirne, während Sie sie unter einen laufenden Wasserhahn halten.
Für einen Filter, der schon eine Weile in Gebrauch ist Der ungelöste Kalk aus dem Trinkwasser sowie die Sedimentpartikel werden von diesem Filter aufgehalten. Die Kalkpartikel verstopfen die mikroskopisch kleinen Löcher von 2 Mikrometern (0,0002 mm) im Filter. Infolgedessen fließt das Wasser immer langsamer durch den Filter. Normalerweise tritt auch eine gelbliche Verfärbung auf. Scheuern Sie weiter, bis die Verfärbung verschwindet.
Lösung: Entfernen Sie den Filter aus dem oberen Tank. Halten Sie mit einer Hand den Kunststoffsockel und den weißen Teil der Birne fest. Wenn sich diese 2 Teile lösen, können Sie den Filter nicht mehr verwenden. Gehen Sie mit dem Schleifteil eines Scheuerschwamms über die weiße Birne, während Sie sie unter einen laufenden Wasserhahn halten. Schleifen Sie weiter, bis die Verfärbung verschwunden ist.
Spülen Sie den Filter anschließend gut unter fließendem Wasser ab, um jeglichen Abrieb zu entfernen. Dies kann dazu führen, dass der Filter erneut verstopft.
Luftblase Bei der Inbetriebnahme oder nach der Reinigung des Systems kann sich eine Luftblase zwischen dem Keramik- und dem Mehrstufenfilter gebildet haben.
Lösung: Heben Sie bei der Aqualine/AQV 5, 12 oder 18 den oberen Tank eine Weile an, um die Luftblase zu entfernen. Bei der Neos müssen Sie den oberen Tank mit ein paar Litern Wasser füllen. Heben Sie dann den Keramikfilter auf 1 Seite eine Weile an, damit die Luftblase verschwindet. Sobald die Luftblasen zu sehen sind, drücken Sie den Filter erneut.
Der Filter des Neos ist mit einem Ring in der Öffnung des oberen Tanks verkeilt.
Durchsickern
Das Wasser läuft nicht durch den mehrstufigen Filter, sondern fließt über die Außenseite des Tanks (Modell Aqualine/AQV 5/12/18)
In den meisten Fällen ist dies auf einen mehrstufigen Filter zurückzuführen, der nicht richtig gesättigt ist. Das Wasser bildet in der Kohle Rinnen, die sich mit der Zeit zusetzen. Das Wasser kann dann nicht schnell genug durch den Filter fließen und läuft über.
Lösung:
Nehmen Sie den Mehrstufenfilter aus dem unteren Tank und entfernen Sie den Filterring. Schütteln Sie den Filter gut hin und her, um die Kohle zu lösen. Legen Sie den Filter 10 Minuten lang flach in eine Schüssel mit kaltem Wasser (der Filter sollte vollständig unter Wasser sein). Drehen Sie den Filter gelegentlich, um die Luft abzulassen. Nach 10 Minuten nehmen Sie den Filter aus dem Behälter, schütteln ihn noch einmal gut durch, bringen den Filterring an und hängen den Filter wieder in den unteren Tank. Gießen Sie dann Wasser in den oberen Tank, um den Filter in Betrieb zu nehmen.
Wasser läuft am Filter vorbei (Modell Neos)
Der Mehrstufenfilter hat Luftspalten im Gewinde. Dadurch kann Luft in den Tank ein- und austreten.
Wenn Sie beim Starten oder nach einem Filterwechsel sehen, dass Wasser durch die Luftspalte am Filter vorbei in den unteren Tank läuft, ist der Filter nicht richtig gesättigt.
Lösung:
Schrauben Sie den Filter vom oberen Tank ab. Entfernen Sie den IER-Filter. Schütteln Sie sowohl den IER-Filter ein wenig als auch den Mehrstufenfilter etwas kräftiger, um die Kohle zu lösen.
Legen Sie nur den Mehrstufenfilter (d. h. nicht den IER-Filter) 10 Minuten lang flach in eine Schüssel/einen Topf mit kaltem Wasser (der Filter sollte vollständig untergetaucht sein). Drehen Sie den Filter gelegentlich, damit die Luft entweichen kann. Nach 10 Minuten nehmen Sie den Filter aus der Schüssel und schütteln ihn noch einmal kräftig.
Setzen Sie den IER-Filter wieder in den Mehrstufenfilter ein (Achten Sie darauf, dass Sie ihn richtig herum einsetzen. Der IER-Filter sollte sich leicht einsetzen lassen. Wenn Sie Kraft aufwenden müssen, dann ist das der falsche Weg).
Schrauben Sie den Filter wieder an den oberen Tank und füllen Sie den Tank mit Wasser, um den Filter in Betrieb zu nehmen.
Leckage am Wasserhahn
Manchmal können Sie nicht sehen, wo das System undicht ist, aber es befindet sich Wasser auf der Arbeitsplatte. In der Regel liegt das an einem nicht richtig installierten Wasserhahn. Sie können dies leicht überprüfen, indem Sie den unteren Tank zur Hälfte mit Wasser füllen und dann ein Taschentuch gegen den Ring halten, an dem der Wasserhahn durch das Loch im Tank geht. Wenn das Tuch nass wird, ist der Wasserhahn entweder nicht fest genug angeschraubt oder falsch montiert.
Lösung:
Halten Sie den Wasserhahn mit einer Hand und ziehen Sie mit der anderen Hand den gerippten Magnetknopf an der Innenseite des Tanks fest.
Wenn dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, ist der Wasserhahn möglicherweise falsch installiert worden.
Aqualine/AQV 5, 12 und der Neos. Der Hahn dieses Wasserfilters hat immer 2 Unterlegscheiben. Die Ringe haben eine konvexe und eine flache Seite. Die konvexe Seite sollte IMMER an das Loch des Tanks stoßen! Diese Wölbung füllt das Loch aus.
Haben Sie Zweifel, ob Sie die Unterlegscheiben richtig eingebaut haben? Lassen Sie dann das Wasser aus dem Tank ab und ziehen Sie den Wasserhahn vom Tank ab. Prüfen Sie, ob die Unterlegscheiben richtig angebracht sind (1 auf der Innenseite und 1 auf der Außenseite des Tanks). Bringen Sie nun den Wasserhahn wieder an und ziehen Sie das Ganze gut fest.
Bei der Aqualine/AQV 18 gibt es manchmal 2 Ringe, wobei eine Seite eine konvexe und die andere eine flache Seite hat. Die konvexe Seite sollte immer gegen die Öffnung des Tanks gerichtet sein!
Manchmal sind nur Unterlegscheiben im System enthalten. In diesem Fall benötigen Sie 4 Unterlegscheiben. Zwei für die Innenseite und zwei für die Außenseite.
Wenn Sie sicher sind, dass die Unterlegscheiben richtig befestigt sind, reicht es manchmal aus, den Magneten des Wasserhahns auf der Innenseite festzuziehen.
Haben Sie Zweifel, ob Sie die Unterlegscheiben richtig eingebaut haben? Lassen Sie dann das Wasser aus dem Tank ab und ziehen Sie den Wasserhahn vom Tank ab. Prüfen Sie, ob die Unterlegscheiben richtig angebracht sind (eine innen und eine außen am Tank oder zwei außen und zwei innen bei einer Aqualine /AQV 18 mit 4 Unterlegscheiben).
Bringen Sie nun den Wasserhahn wieder an und ziehen Sie die gesamte Baugruppe fest an.
Leckage durch den Wasserhahn
Manchmal kommt es vor, dass der Wasserhahn nach dem Anzapfen nicht aufhört, sondern weiter tropft. Der flache Teil am oberen Ende des Wasserhahns ist ein Deckel. Das Festziehen dieses Deckels löst in der Regel das Problem.
Wenn Sie es nicht herausfinden können, kontaktieren Sie uns bitte.
In jedem Fall haben Sie eine lebenslange Garantie auf den Wasserhahn.
Wasser bleibt im oberen Behälter
Ich habe das System in Betrieb genommen und das Wasser läuft nicht durch die Filter.
Das System filtert nur 1,5 Liter pro Stunde. Wenn Sie das System zum ersten Mal benutzen, kann es sogar etwas länger dauern.
Das Wasser tropft langsam durch beide Filter. Erst nach ein paar Minuten kommen die ersten Tropfen aus dem Mehrstufenfilter. Haben Sie also etwas Geduld. Auch in der Natur wird das Regenwasser langsam durch die Erde gefiltert.
Bei der Neos dauert es etwas länger, bis man Wasser im Tank sieht. Am Boden des Tanks (wo der Wasserhahn angebracht ist) befindet sich eine Absenkung. Dieser Bereich wird zuerst mit Wasser gefüllt.
Im oberen Tank verbleibt eine Wasserschicht bleiben
Wenn der obere Tank vollständig mit Wasser gefüllt ist, ist der Druck auf den Keramikfilter am höchsten. Das Wasser wird dann etwas schneller durch den Filter fließen.
Wenn der Tank fast leer ist, befindet sich noch eine kleine Wasserschicht im Tank, die nur sehr langsam durch den Filter läuft, weil der Druck sehr niedrig ist.
Der Keramikfilter im oberen Tank hat mikroskopisch kleine Löcher von 0,0002 mm. Diese Löcher werden durch den harten (ungelösten) Kalk im Leitungswasser verstopft. Je nach der Kalkmenge in Ihrem Leitungswasser verstopfen die Löcher schneller oder langsamer. Das hat zur Folge, dass das letzte bisschen Wasser im oberen Tank immer langsamer durch den Filter läuft.
Mit der Zeit verbleibt eine größere Wasserschicht im oberen Behälter.
Dies wird keinen weiteren Schaden verursachen, da dieses Wasser immer noch gefiltert werden muss.
Wenn der Filter gelb wird, sind die Löcher im Filter durch Kalk verstopft.
Sie können ihn leicht reinigen, indem Sie den Filter aus dem oberen Tank herausnehmen und ihn unter fließendem Wasser mit dem Scheuerteil eines Scheuerschwamms abwaschen.
Manchmal ist die Verkalkung hartnäckig und man muss etwas härter schleifen. Schleifen Sie nicht nur an einer Stelle, sondern versuchen Sie, den Filter gleichmäßig zu schleifen.